Posts mit dem Label La Palma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label La Palma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2. November 2025

La Palma Ein Hof rund um den Vollmond

 Ein Hof rund um den Vollmond auf La Palma

Vollmond-Nächte über der Ostseite: Es könnte auch ein Halo gewesen sein 

Gestern Abend erstrahlte die Ostseite La Palmas unter einem besonders klaren Himmel: Ein ausgeprägter Hof um den Vollmond zog sich wie ein leuchtender Bogen über die Landschaft rund um Mazo und die Ostflanke. Ein Naturphänomen, das Augenblicke einfängt, die Erinnerung schaffen und das Auge mit Staunen füttern.

Mondaufgang über dem Meer. Im Vordergrund der Flughafen Mazo.

Ein Hof um den Vollmond entsteht, wenn Lichtstrahlen des Mondes von kleinen Wassertröpfchen in dünnen Wolken der mittleren Atmosphäre gebeugt werden. Dabei breitet sich das Licht nicht geradlinig aus, sondern wird an diesen winzigen Tröpfchen in verschiedene Richtungen abgelenkt – das nennt man Beugung. Das Ergebnis ist eine helle Lichtscheibe (Aureole) direkt um den Mond, die oft von farbigen Ringen wie Blau, Grün, Gelb und Rot umrahmt wird. Diese Erscheinung wird wissenschaftlich als „Korona“ bezeichnet.

Der Unterschied zum bekannten „Halo“: Während der Halo durch Brechung an Eiskristallen in hohen Wolken entsteht (und meist sehr groß ist), ist der Hof deutlich kleiner und entsteht durch Beugung an Wassertröpfchen in mittelhohen Wolken. Am häufigsten sieht man den Hof um den Vollmond, da das Licht dann besonders hell ist und dünne Wolken oft durchziehen.

Warum der Moment besonders ist

Ein Hof um den Mond deutete in der traditionellen Wetterbeobachtung meist auf feuchte Luft und einen nahenden Wetterumschwung hin, weil die entsprechenden Wolkenformationen ein Vorbote von Regen sind.

Der Vollmond-Hof über La Palma ist mehr als ein hübsches Nachtlichtphänomen. Er verbindet Geografie, Atmosphärenchemie, Nachtkultur und die stille Poesie des Inselwinds. Wenn der Mond rund und der Himmel klar ist, öffnet sich eine kleine, leuchtende Welt über der Ostseite – ein Moment, der bleibt.

Quelle: https://lapalma1.net/

1. November 2025

La Palma Die Mazo-Wolke

 Die Mazo-Wolke – Ein Charakterzug der Ostseite von La Palma

Von: Manfred Betzwieser 1. November 2025

Wie Passat und Orografie (Relief der Inseloberfläche) ein einzigartiges Mikroklima formt 


Die Mazo-Wolke mit Regenbogen

Die berühmte „Mazo-Wolke“ auf der Ostseite von La Palma entsteht vorrangig durch das Zusammentreffen der feuchten Passatwinde aus Nordosten mit den steil und abrupt ansteigenden Berghängen der Insel. Diese feuchte Meeresluft trifft in der Region um Mazo (und generell an der Ostflanke) auf die Cumbre Nueva und andere Gebirgsketten, wird zum Aufsteigen gezwungen und kühlt sich dabei rasch ab. In der Folge kondensiert der Wasserdampf, sodass sich in typischer Höhe zwischen etwa 600 und 1.700 Metern eine dichte Wolke bildet, die wie ein Nebelpolster oder als dunkle Wolke an den Hängen klebt.

Gerade beim Hauptort Mazo verlaufen vom Monte Las Toscas (719 m) eine Reihe von Bergen und Hügel Richtung Atlantik. Sie bilden zusätzlich eine Art Sperrschicht, die die Luft in die Höhe treibt.

Besonders an Tagen mit kräftigen Passatlagen ruht diese Wolke oft viele Stunden wie ein Tuch über der Landschaft von Mazo und Umgebung – manchmal sogar bis in die Nacht hinein. Die Einheimischen bezeichnen dieses Phänomen als „berüchtigt“, weil es gerade im Sommer zu dauerhafter Feuchtigkeit, eingeschränkter Sicht und auffallend kühlem Klima führen kann.

Warum es mehr ist als nur Wetter ist

Wichtig ist auch: Die Mazo-Wolke ist keine lokale Besonderheit, sondern Teil einer für die Insel typischen Passatwolken- und Nebelkondensationszone. Sie spielt eine zentrale Rolle im Wasserhaushalt von La Palma: Die Kanarische Kiefer „kämmt“ das Wasser aus diesen Wolken und trägt so maßgeblich zur natürlichen Bewässerung der Insel bei.

Die Mazo-Wolke ist ein Ausdruck der einzigartigen Wechselwirkung zwischen Passatwinden, Orographie und Vegetation auf der Ostseite La Palmas. Sie sorgt für charakteristisches Mikroklima, ist Segen und Fluch zugleich – und ein Neustofflieferant für das Ökosystem der Insel. Sie wird schon in alten Schriften und Aufzeichnungen erwähnt und fand auch Niederschlag in Sagen und Gruselgeschichten.

Quelle: https://lapalma1.net/

28. Oktober 2025

LA PALMA Cerca Azul – Authentisches Ferienhaus

 LA PALMA


Cerca Azul – Authentisches Ferienhaus mit Meerblick

San Nicolás de las Manchas
600 müM

3 Zimmer · 6 Personen · Pool · WLAN

Lizenznummer
VV-38-5-0001808

https://www.la-palma-exquisit.de/2025/10/28/cerca-azul-authentisches-ferienhaus-mit-pool-und-meerblick/

Vulkanpanorama & Pool in San Nicolás de las Manchas
Willkommen in Cerca Azul, einem stilvollen Ferienhaus im traditionellen kanarischen Stil, gelegen auf 600 m Höhe in San Nicolás de las Manchas – einem der eindrucksvollsten Orte der Insel La Palma. Hier, wo sich Geschichte, Natur und moderne Annehmlichkeiten vereinen, genießen Sie unvergessliche Urlaubstage mit spektakulären Ausblicken auf das Meer, das neue Lavafeld des Vulkans Tajogaite (2021), Los Llanos und den imposanten Calderarand.

Das großzügige Ferienhaus bietet auf rund 130 m² Platz für bis zu 6 Personen und ist Teil der kleinen, charmanten Anlage Villas Casa Cerca mit insgesamt vier farblich unterschiedlich gestalteten Häusern (Cerca Verde, Azul, Amarilla und Roja). Die Anlage liegt auf einem weitläufigen Grundstück von 8.000 m² – ideal für Ruhesuchende, Wanderer, Familien und Naturliebhaber.

Urlaub im kanarischen Flair

Das Interieur von Cerca Azul vereint rustikalen Charme mit wohnlicher Behaglichkeit. Dunkle Holzbalkendecken, Spitzdächer und warme Farben schaffen eine authentische Atmosphäre. Jedes Zimmer hat sein eigenes Farbkonzept, wodurch das Haus eine ganz besondere Note erhält.

3 Schlafzimmer:
o 1 Schlafzimmer mit Doppelbett und ensuite-Bad (Badewanne, Dusche, WC, Bidet)
o 2 Schlafzimmer mit jeweils zwei Einzelbetten
2 Badezimmer (insgesamt) – modern ausgestattet mit Dusche, WC und Bidet
Wohnbereich mit gemütlichem Kamin, Leseecke, Sat-TV (deutsche Programme) und WLAN
Voll ausgestattete Küche mit Cerankochfeld, Backofen, Kühl-/Gefrierkombi, Geschirrspüler, Mikrowelle, Toaster, Kaffeemaschine und Wasserkocher
Großer Esstisch für 6 Personen

Entspannung & Genuss im Freien


Von der teilweise überdachten Terrasse genießen Sie den einzigartigen Blick auf die atemberaubende Vulkanlandschaft. Sonnenliegen laden zum Relaxen ein, während die Grillmöglichkeit perfekte Abende im Freien verspricht.
Hinter dem Haus erhebt sich die majestätische Bergkulisse, vor Ihnen erstreckt sich das Meer – und direkt am Grundstück führt der erkaltete Lavastrom des Vulkans Tajogaite vorbei. Ein Urlaubsort, der gleichermaßen fasziniert wie inspiriert.

Pool & gemeinschaftliche Anlage


Ein gepflegter Gemeinschaftspool (10x5 m) mit Sonnenterrasse steht allen Gästen der Villas Casa Cerca offen – ideal zum Abkühlen nach einer Wanderung oder für entspannte Urlaubstage am Wasser.

Ausstattung im Überblick


Kostenloses WLAN
Kamin (Holz inklusive)
Elektroradiator, zusätzlicher Heizkörper gegen Aufpreis
Waschmaschine, Bügeleisen, Wäscheständer
Kinderbett & Hochstuhl auf Anfrage
Bettwäsche & Handtücher inklusive (Strandtücher bitte mitbringen)
Haustiere sind nicht erlaubt

Perfekte Lage für Entdecker


Cerca Azul liegt unweit des Lavaflusses des San-Juan-Vulkans und ist heute über eine neu erbaute Straße erreichbar, die durch das Vulkangebiet führt. Damit ist das Haus nicht nur Rückzugsort, sondern auch perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Tagesausflüge und Erkundungstouren über die „Isla Bonita“.

Ob Sie die unberührte Natur des Aridane-Tals, die Sternenklare Nacht am Himmel von La Palma oder die kulturellen Schätze der Insel erleben möchten – von San Nicolás aus haben Sie alle Möglichkeiten.


#LaPalma #lapalmaurlaub #ferienhaus #FerienhausLaPalma #CercaAzul #CasasCerca #SanNicolásDeLasManchas #LaPalmaEntdecken #UrlaubMitMeerblick #Vulkanblick #WandernAufLaPalma #IslaBonita

24. Oktober 2025

La Palma Sabotage einer Seismostation

Involcan meldet Sabotage einer Seismostation bei Fuencaliente


Vandalismus gegen La Palmas Vulkanüberwachung -

Seismostation zerstört: Ein gefährlicher Eingriff in die Frühwarninfrastruktur erhöht das Risiko für Bevölkerung und Umwelt

Das Vulkanologische Institut der Kanarischen Inseln (INVOLCAN) hat einen neuen Akt des Vandalismus an seinem permanenten Vulkanüberwachungsnetz auf La Palma gemeldet. Wenige Kilometer nordwestlich von Fuencaliente wurde demnach eine Seismostation des Kanarischen seismischen Netzwerks sabotiert. Täter stahlen Solarmodule, Batterien und ein Kommunikationsmodem und durchtrennten mehrere Verbindungskabel, wodurch ein Teil des Überwachungssystems funktionsunfähig geworden ist. In einer Zeit kontinuierlicher geologischer Aktivität auf der Insel hat dieser Angriff unmittelbare Auswirkungen auf die Fähigkeit, Erschütterungen in Echtzeit zu erfassen und rechtzeitig zu reagieren.

Warum das System so wichtig ist

Für La Palma ist das seismische und vulkanische Überwachungsnetzwerk von zentraler Bedeutung. Die Insel liegt in einer Region ständiger geologischer Aktivität, und das frühzeitige Erkennen von seismischen Bewegungen sowie mögliche Vorboten eines Ausbruchs ermöglicht es Wissenschaftlern und Behörden, Warnstufen auszugeben und Notfallmaßnahmen zu planen. INVOLCAN betont, dass die Seismostation Instrumentierung nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse liefert, sondern direkt der Sicherheit der Bevölkerung dient. Was ist ein Seismograf?

In einer Erklärung äußerte die Institution ihr tiefes Bedauern über den Vorfall. Die Sabotage sei unverständlich und schädlich, da der Täter kaum wirtschaftlichen Nutzen aus der Tat ziehe, dafür aber das Funktionieren der Frühwarninfrastruktur gefährde. Der Schutz der Stationen werde deshalb zu einer Priorität erklärt, um die kontinuierliche Überwachung und die Entscheidungsgrundlagen im Notfall sicherzustellen.

Auswirkungen und mögliche Folgen

Sicherheitsrisiken: Durch den Ausfall einer Station könnten Lücken in der Erfassung von seismischen Signaturen entstehen, was im Fall einer plötzlichen Aktivität ernsthafte Folgen haben könnte.

Verzögerte Alarmwege: Fehlende oder gestörte Datenströme beeinträchtigen die Fähigkeit, zeitnah auf Ereignisse zu reagieren.

Langfristige Kosten: Reparatur, Ersatz und Schutzmaßnahmen erhöhen den finanziellen Aufwand und könnten zeitweise die Vollständigkeit des Netzwerks beeinträchtigen.

INVOLCAN hatte bereits darauf hingewiesen, dass der Schutz dieser Messstationen den Schutz der Bürgerinnen und Bürger bedeutet. Vertreter betonen, dass die tägliche Arbeit des Instrumentennetzwerks eine Echtzeit-Beobachtung der vulkanischen Aktivität ermöglicht und im Ernstfall lebensrettende Entscheidungen unterstützt.

In der Vergangenheit gab es schon ähnliche Vorfälle: Am 13. November 2012 wurde ein Seismograf auf El Hierro abgebaut und entwendet. Am 10. Mai 2014 wurde im Norden von Teneriffa der Diebstahl einer Gasmessanlage gemeldet. Was sind das nur für Idioten, die sicherheitsrelevante Geräte zerstören oder stehlen.

Was kommt als Nächstes

Untersuchung und Aufklärung: Die Behörden werden den Vorfall untersuchen und nach den Tätern fahnden.

Reparatur und Schutz: Sofortige Reparaturmaßnahmen, der Ersatz gestohlener Module sowie die Verstärkung von Sicherheitsvorkehrungen an kritischen Stationen stehen im Fokus.

Transparente Kommunikation: Offene Informationen an die Öffentlichkeit über den Stand der Arbeiten und die Sicherheitsmaßnahmen sollen Vertrauen schaffen.

Die Sabotage der Vulkanüberwachungsstationen unterstreicht die Bedeutung robuster Sicherheitsinfrastrukturen in Regionen mit lebhafter geologischer Aktivität. Für La Palma bleibt die Gewährleistung einer lückenlosen Echtzeitüberwachung eine zentrale Voraussetzung für die Sicherheit der Bevölkerung und den verantwortungsvollen Umgang mit der vulkanischen Natur der Insel


Quelle: https://lapalma1.net/

15. Oktober 2025

Transvulcania Bike Sportveranstaltung La Palma

 Veranstaltungskalender La Palma

Transvulcania Bike

14 bis 16 November
El Paso



Die Transvulcania Bike ist eine Sportveranstaltung, die aus mehreren Modalitäten besteht, sowohl für Straßen- als auch für Mountainbikes, deren Routen durch die östliche Zone und den Gipfel der Insel La Palma verlaufen und durch verschiedene Gemeinden führen, darunter Santa Cruz de la Palma. , Barlovento, Puntallana, S/A und Sauces, Puntagorda und Garafía, wobei eines seiner Hauptziele darin besteht, die Landschaften, Kontraste und Mikroklimas dieser Insel zu genießen und kennenzulernen, die Weltbiosphärenreservat und Natura 2000-Netzwerk sind.

https://www.la-palma-exquisit.de/la-palma-service/veranstaltungskalender/

6. Oktober 2025

Die Altstadt von Santa Cruz de La Palma

Die Altstadt von Santa Cruz de La Palma

Ein alter Hafen, Kirchen und kunstvolle Holzbalkone





An der Ostküste der Insel gelegen, blickt Santa Cruz de La Palma auf eine reiche Geschichte zurück. Gegründet am 3. Mai 1493 von Alonso Fernández de Lugo, entwickelte sich die Stadt rasch zu einem bedeutenden Hafen auf der Handelsroute zwischen Europa und den amerikanischen Kolonien. Im 16. Jahrhundert erlebte Santa Cruz ihre Blütezeit und war nach Antwerpen und Sevilla der drittgrößte Hafen Europas.

Noch heute zeugen zahlreiche Relikte von dieser glanzvollen Vergangenheit: bedeutende Sammlungen christlicher Kunst flämischer Meister, die die Kirchen der Stadt schmücken, sowie die berühmten handgefertigten Holzbalkone, die sich malerisch zum Meer hin öffnen.

Pflasterstraßen zwischen Geschichte und Kultur

Santa Cruz war einst der erste Gerichtsstand der Kanarischen Inseln für Angelegenheiten der Neuen Welt. Hier wurden viele der Reichtümer verwaltet, die die Spanier aus den Kolonien mitbrachten. Die Stadt besitzt ein beeindruckendes architektonisches Erbe, geprägt von eleganten Herrenhäusern im Kolonialstil, kopfsteingepflasterten Straßen und bedeutenden kulturellen Einrichtungen.

Besondere Sehenswürdigkeiten sind:

  • ·         das Museo Histórico Insular, das eine wertvolle Kunst- und Bilderkollektion beherbergt
  • ·         das Teatro Chico und das Circo de Marte, zwei charmante Theater mit langer Tradition
  • ·         die Iglesia de El Salvador mit ihrem eindrucksvollen Renaissance-Portal an der Plaza de España

Santa Cruz de La Palma heute



Mit knapp 20.000 Einwohnern ist Santa Cruz heute die zweitgrößte Stadt der Insel, nach Los Llanos de Aridane. Doch ihr kulturelles und historisches Erbe macht sie zu einem der faszinierendsten Orte auf La Palma. Noch immer erinnern viele fremdländische Straßennamen an die Zeit, als Santa Cruz ein blühendes Handelszentrum war und Kaufleute aus aller Welt anzog.

Die denkmalgeschützte Altstadt verzaubert mit ihren Kirchen, Klöstern und prachtvollen Bürgerhäusern, die mit kunstvollen Holzbalkonen verziert sind.

Ein besonderes Erlebnis ist die Ankunft in Santa Cruz bei Sonnenaufgang. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Stadt in goldenes Licht tauchen, offenbart sich ihre ganze Schönheit – ein unvergesslicher Anblick, besonders für jene, die mit dem Schiff anreisen.

Das Rathaus, „El Ayuntamiento“, ist das bedeutendste zivile Gebäude der Insel. Hier konzentrieren sich die wichtigsten Verwaltungseinrichtungen. Vom internationalen Flughafen ist Santa Cruz in nur 10 Minuten erreichbar, und der Hafen bietet tägliche Fährverbindungen zu den Nachbarinseln.

Ein Ort voller Leben und Traditionen

Neben ihrer beeindruckenden Architektur ist Santa Cruz auch für ihre lebhaften Feste und Traditionen bekannt. Besonders berühmt sind:

  • ·         der farbenfrohe Karneval
  • ·         die Bajada de la Virgen, eine spektakuläre Feier, die nur alle fünf Jahre stattfindet

 Ob wegen ihrer Geschichte, ihrer Architektur oder ihrer lebendigen Atmosphäre – Santa Cruz de La Palma ist in jeder Hinsicht einen Besuch wert!

29. September 2025

LA PALMA - Exklusive Ferienvilla "Villa Nerea"

 LA PALMA

Villa Nerea. Exklusive Ferienvilla mit beheizbarem Privatpool, Meerblick & sonniger Alleinlage an der Westküste von La Palma

Willkommen in der Villa Nerea – deinem persönlichen Refugium auf der „Isla Bonita“. Hier, an der klimatisch bevorzugten Westküste von La Palma, in ruhiger Alleinlage unterhalb von La Punta de Tijarafe auf 380 m Höhe, verbindet sich moderner Komfort mit kanarischem Charme und einer atemberaubenden Aussicht auf den Atlantik.

Ob du als Familie reist, einen romantischen Urlaub zu zweit planst oder mit Freunden entspannen möchtest – die Villa Nerea bietet mit großzügigen Innen- und Außenbereichen, einem beheizbaren Pool, stilvoller Architektur und liebevoll angelegtem Garten den perfekten Rahmen für einen unvergesslichen Urlaub auf La Palma.

Architektur & Wohnen – Stil trifft Komfort



Die Villa wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ihre
Steinfassade sorgt für ein optimales Raumklima, während große Fensterfronten viel Licht hereinlassen und einen herrlichen Blick in den Garten oder auf die Küste ermöglichen. Auf 160 m² Wohnfläche erstrecken sich komfortable Zimmer, die eine harmonische Mischung aus modernem Landhausstil und mediterraner Gemütlichkeit ausstrahlen.
  • Wohnbereich: Lichtdurchflutet, mit gemütlichen Sofas und einem Kaminofen, der an kühleren Abenden für wohlige Wärme sorgt.
  • Satelliten-TV, DVD/MP3, WLAN: Unterhaltung und Arbeit (Workation) sind problemlos möglich.
  • Essbereich & Küche: Großzügig angelegt, ideal für gesellige Mahlzeiten.

Voll ausgestattete Küche – für Genießer & Selbstversorger



Der abgetrennte Küchenbereich bietet alles, was du für eine entspannte Selbstversorgung brauchst:
  • Cerankochfeld (4 Platten), Backofen, Dunstabzug
  • Spülmaschine, Kühl-/Gefrierkombination, Mikrowelle
  • Kaffeemaschine, Cafetera, Toaster, Wasserkocher
  • Viel Stauraum & ein großer Esstisch als Treffpunkt für die ganze Familie

Schlafzimmer & Bäder – Rückzugsorte zum Träumen


Die
Villa Nerea verfügt über drei geschmackvoll eingerichtete Schlafzimmer, die alle eine ruhige, gemütliche Atmosphäre bieten:
  • 2 Doppelzimmer mit Betten (1,50 x 2,00 m)
  • 1 Zweibettzimmer mit zwei Einzelbetten (0,90 x 2,00 m) – ideal für Kinder oder Freunde
  • Badezimmer Erdgeschoss: Dusche & WC
  • Badezimmer Obergeschoss: Großzügig mit Hydromassage-Dusche und Doppelwaschbecken

Besonders charmant: Kleine Fenster-Sitzbänke in den Schlafzimmern schaffen eine romantische, beinahe märchenhafte Atmosphäre.

Outdoor-Paradies – dein Platz unter Palmen






Der Außenbereich ist das Herzstück der Villa Nerea – perfekt, um die Sonne der Westküste in vollen Zügen zu genießen.

  • Beheizbarer Privatpool (8 x 4 m) mit Sonnenterrasse und Liegestühlen
  • Romantische Holzbrücke vom Haus zum Poolbereich
  • Teilüberdachte Terrasse mit hochwertigen Rattanmöbeln, Hängesessel & Panorama-Meerblick
  • Großer Grillplatz mit Cerankochfeld, Feuerstelle & langer Tafel – ideal für gemeinsame BBQ-Abende
  • Garten mit Palmen & Rasenfläche, liebevoll gepflegt und mit Rückzugsorten für Ruhe & Entspannung

Abends verwandelt sich die Villa Nerea in einen besonderen Ort: Während die Sonne im Atlantik versinkt, laden Balkon und Terrasse zum Genießen magischer Sonnenuntergänge ein.

GEO-Vorteile – beste Lage im Nordwesten La Palmas

Die Westküste La Palmas gilt als klimatisch begünstigt: sonnig, trocken und ganzjährig mild – ein Paradies für Sonnenanbeter, Wanderer und Ruhesuchende.

Von der Villa Nerea aus erreichst du schnell viele Highlights der Insel:

  • Playa de la Veta – einer der schönsten Naturstrände der Insel (ca. 10 Min. Autofahrt)
  • Zentrum von Tijarafe mit Einkaufsmöglichkeiten & Restaurants: ca. 5 km
  • Puerto de Tazacorte mit Strand & Promenade: ca. 20 Autominuten
  • Nationalpark Caldera de Taburiente: ca. 25 Min. Fahrt
  • Santa Cruz de La Palma & Flughafen (SPC): ca. 1 Stunde

Ausstattung im Überblick

  • 3 Schlafzimmer (2 Doppelzimmer, 1 Zweibettzimmer)
  • 2 Badezimmer (eins mit Hydromassagedusche)
  • Großzügiger Wohn-/Essbereich mit Kamin
  • Sat-TV, DVD/MP3, WLAN inklusive
  • Moderne Küche mit Vollausstattung
  • Babybett & Hochstuhl vorhanden
  • Beheizbarer Pool (gegen Gebühr)
  • Garten, Außendusche, große Grillstelle
  • Parkmöglichkeiten direkt am Haus
  • Bettwäsche & Handtücher inklusive (Strandtücher bitte mitbringen)
  • Nichtraucher, Haustiere nicht erlaubt
  • Lizenznummer: VV-38-5-0000684

Für wen eignet sich die Villa Nerea?

  • Familien, die Privatsphäre & Platz suchen
  • Paare, die einen romantischen Rückzugsort mit Panoramablick genießen möchten
  • Freunde, die gemeinsam Urlaub machen und Wert auf Komfort legen
  • Naturfreunde & Wanderer, die von hier aus die wilde Schönheit La Palmas entdecken wollen
  • Ruhesuchende, die Sonne, Meer und absolute Privatsphäre lieben
#VillaNerea #LaPuntaDeTijarafe #FerienhausLaPalma #LaPalmaUrlaub #FerienvillaLaPalma #PrivatpoolLaPalma #LaIslaBonita #UrlaubAmMeer #WestküsteLaPalma #SonnenuntergangLaPalma

19. September 2025

4. Jahrestag des Vulkanausbruch von La Palma

 4. Jahrestag des Vulkanausbruch von La Palma

 Auf die Minute

 

Mit dem Vulkanausbruch am 19. September 2021 brach die Hölle los 

Seit vier Jahren ist der 19. September auf La Palma kein gewöhnlicher Tag mehr. Um 15.10 Uhr an diesem Tag im Jahr 2021 ist ein Datum, das in unsere Geschichte eingraviert ist. Mit Erdbeben, einem gewaltigen Dröhnen, Explosionen und in den Himmel schießende Feuerfontänen begann die Eruption. Es markierte den Beginn von 85 endlosen Tagen, in denen mehr als 1.400 Häuser und über 1.200 Hektar dem Erdboden gleichgemacht wurden. Seit diesem ersten Aufschrei kehrt das Datum als unvermeidliche Zeremonie zurück, die uns zum Nachdenken darüber anregt, wo wir stehen, was wir gelernt haben und wie weit wir noch gehen müssen, um die Normalität auf einer Insel wiederherzustellen, die seitdem nicht mehr dieselbe ist.

Wer es vor Ort erlebt hat, wird die Angst, Hektik und Dramatik niemals mehr vergessen. Die Eruption und die Folgen haben sich tief ins Gedächtnis eingegraben. Die Wirren und Spannungen habe ich in einem Buch dokumentiert: Vulkanfeuer und Inselfeeling 

Licht und Schatten im vierten Jahr nach dem Vulkan

Auch fast vier Jahre nach dem Vulkanausbruch 2021 finden sich unter der Oberfläche der Lavafelder auf La Palma weiterhin sehr hohe Temperaturen:

  • Nahe dem Vulkankegel des Tajogaite werden aktuell noch Werte von bis zu 673 Grad Celsius gemessen, vor allem in tieferen Bodenspalten und größeren Lavaröhren. Das zeigen Daten der Messstationen des Spanischen Geologischen Instituts (IGN) aus diesem Sommer.
  • In Bodennähe fernab der Hauptschlote sind die Temperaturen ebenfalls bemerkenswert: In Rissen und Löchern nahe der Straße La Laguna–Las Norias misst man noch Temperaturen zwischen 60 und 441 Grad, abhängig von Tiefe und Dicke der Lava.
  • Außerhalb der größeren Lavafelder ist der Boden allgemein abgekühlt und gleicht sich langsam der Umgebungstemperatur an (zwischen 30 und 100 Grad bei meterstarker Lava, bis 30 Grad bei dünnerem Strom).

Der Abkühlungsprozess verläuft bei dicker, mehrschichtiger Lava extrem langsam. Auch 2025 ist Vorsicht geboten – viele Bereiche sind weiterhin unbetretbar oder zumindest stark erhitzt.

Einige Straßen und Wege wiederhergestellt

Viele Straßen wurden bereits wiederhergestellt, darunter die Straße LP-213 (La Laguna und Las Norias), die Küstenstraße, die Hauptstraße im Norden durch das Industriegebiet Callejón de la Gata und ihre Abzweigungen. Gleichzeitig werden die Arbeiten an der Wiederherstellung der Straße nach Todoque (LP-211) fortgesetzt, die Las Manchas und Los Llanos verbinden und auch den Zugang zum zukünftigen Platz und zur Kirche der Stadt ermöglichen soll, die bereits zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit geworden sind.

Die Arbeiten an einem der wichtigsten Abschnitte zur Wiederherstellung der Verbindung zwischen beiden Seiten des Lavastroms – der LP‑2 zwischen Tajuya und Las Manchas – haben jedoch noch nicht begonnen. Den neuesten verfügbaren Informationen zufolge ist das Verwaltungsverfahren abgeschlossen, die Genehmigung des Verwaltungsrats steht jedoch noch aus, bevor mit dem Bau begonnen werden kann. Ein Termin ist noch nicht festgelegt.

Was die Gemeindestraßen betrifft, so hat Los Llanos de Aridane, eine der Gemeinden, deren Netze am stärksten betroffen waren, etwa 5 % ihrer Straßen wiederhergestellt, wobei 26 % bereits im Bau sind und der Rest in der Planungsphase ist.

Einige der Containerhäuser und Holzhäuser – bisher etwa 16 – wurden bereits abtransportiert, da sie sowohl in El Paso als auch in Los Llanos de Aridane leer stehen. Einige Menschen sind jedoch noch immer betroffen und in den verbleibenden Häusern untergebracht, haben aber noch keine dauerhafte Wohnlösung gefunden.

Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Flächen

Was die Gelände der verschütteten landwirtschaftlichen Flächen betrifft, sind die Daten der Kooperative Europlatano am ermutigendsten. Laut Héctor Izquierdo, Kommissar für den Wiederaufbau von La Palma, sind 50 % der Flächen bereits wiederhergestellt und werden auf verschiedenen Ebenen bewirtschaftet. Er stellt jedoch klar, dass die Schätzungen anderer kleinerer Kooperativen weniger optimistisch sind und zwischen 30 und 40 % liegen. Das ultimative Ziel ist die Wiederherstellung von 75 % der verlorenen Farmen, da einige Eigentümer, sei es aus Altersgründen oder aus anderen Gründen, nicht wieder aufbauen werden.

Zahlungen für den Wert der Verluste . Die Zahlungen für den tatsächlichen Wert der durch den Vulkan verlorenen Vermögenswerte sind vorangekommen, wobei die kanarische Regierung die Zahlungen für alle Erstwohnsitze bereits abgeschlossen hat. Die Beihilfen für Zweitwohnungen werden ab 2026 ausgezahlt. Die kanarische Regierung fordert jedoch weiterhin die ausstehenden 200 Millionen Euro vom spanischen Staat – 100 Millionen Euro im Jahr 2024 und 100 Millionen Euro im Jahr 2025 – für La Palma. Dieser Betrag ist notwendig, um sowohl diese Zweitwohnungen als auch die Entschädigungen für die von der Lava zerstörten Immobilien zu bezahlen, deren Zahlungen noch nicht begonnen haben. Der Staat seinerseits beteuert, dass die 100 Millionen Euro pro Jahr nicht Teil der Vereinbarung mit der kanarischen Koalition in der Kanarischen Agenda waren und dass nur die im ersten Jahr, 2023, gezahlten 100 Millionen Euro in diesem Dokument enthalten sind.

Unterwasserleben

Zwischen den aus dem Vulkan aufsteigenden Blasen gibt es jedoch auch Leben. Unter dem Meer bieten die von der Lava geschaffenen Unterwasserlandschaften weiterhin vielfältigen Meereslebewesen Platz und erinnern uns daran, dass die Natur immer wieder neue Wege findet. Studien bestätigen eine „außergewöhnliche“ Erholung der marinen Artenvielfalt rund um die Fajanas, die teilweise auch darauf zurückzuführen ist, dass in diesem Gebiet weiterhin Fischerei verboten herrscht.

Rückkehr zur „Normalität“

Vier Jahre später gibt es Höhen und Tiefen. Wie wir gesehen haben, entwickeln sich einige Bereiche weiter, andere stagnieren. Ja, viele Familien haben es geschafft, ihr Leben wieder aufzubauen: Sie haben ein neues Zuhause gefunden, ihre Kinder gehen wieder in ihre reguläre Schule, und auf ihren wiederaufgebauten Grundstücken sieht man erste positive Entwicklungen …

Doch La Palma kann sich noch immer nicht ausruhen, sich nicht als „wiederaufgebaut“ betrachten oder sich vollständig erholt fühlen. Es ist noch ein langer Weg, bis alle Familien ein anständiges Zuhause haben und die „Normalität“ so weit wie möglich in jedem Winkel der Insel wiederhergestellt ist.

Quelle: https://lapalma1.net/

17. September 2025

La Palma El Poleal – Ferienanlage mit Meerblick

 

El Poleal – Ferienanlage mit Meerblick und Pool in Todoque, Las Norias


Todoque – Las Norias · Westseite La Palma · ca. 395 m Höhe

2 Schlafzimmer · bis 4 Personen · Gemeinschaftspool · WLAN

Willkommen im El Poleal, einer charmanten Ferienanlage im grünen Westen von La Palma, oberhalb von Las Norias. Vier liebevoll gestaltete Apartments – jedes für bis zu vier Personen – fügen sich hier harmonisch in die vulkanisch geprägte Landschaft ein. Die Lage auf rund 395 m Höhe ist klimatisch besonders günstig: milde Temperaturen, viel Sonne und ein atemberaubender Meerblick machen El Poleal zu einem wunderbaren Rückzugsort für Paare, Familien oder Freunde.

Urlaub mit Meerblick und Pool

Jede Unterkunft verfügt über eine private, möblierte Terrasse mit Sichtschutz, von der Sie direkt in den gemütlichen Wohnraum treten. Hier erwarten Sie eine bequeme Sofagarnitur, SAT-TV mit deutschen Kanälen, eine Küchenzeile für die Selbstversorgung sowie ein Esstisch für gesellige Runden. Über einen kleinen Flur mit Einbauschrank gelangen Sie zu den beiden Schlafzimmern – eines mit Doppelbett, eines mit zwei Einzelbetten – sowie zum Badezimmer mit Dusche.

Der gemeinschaftlich genutzte Pool (6 × 3 m) liegt etwas separat und lädt zum Entspannen ein. Sonnenliegen, Schirme und die gepflegten Wege durch die kleine Gartenanlage sorgen für Urlaubsfeeling pur.

Natur & Lage

El Poleal liegt inmitten einer einzigartigen Vulkanlandschaft: umgeben von den schwarzen Lavaströmen der Eruption des San Juan (1949) und des neuen Vulkans Tajogaite (2021). Die neue Straße führt direkt durch den erkalteten Vulkanfluss und bringt Sie sicher zur Unterkunft – ein beeindruckendes Erlebnis bereits bei der Anreise.

In der Nähe befinden sich das beliebte Grillrestaurant Restaurante Las Norias sowie eine entspannte Strandbar beim Tennisclub. Zum Strand von Charco Verde fahren Sie rund 10 Minuten, nach El Remo mit seinen urigen Fischlokalen ca. 15 Minuten. Für größere Einkäufe, Cafés und Kultur erreichen Sie Los Llanos und Villa de Tazacorte in 15–20 Minuten.

Ein Mietwagen wird dringend empfohlen, um die Schönheit der Insel flexibel zu entdecken.

Ausstattung im Überblick

Innenbereich (ca. 45 m²):

  • Wohnraum mit Sofa, 2 Sesseln, SAT-TV, Esstisch (4 Personen)
  • Küchenzeile: 2-Platten-Elektroherd, Dunstabzug, Mikrowelle, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Toaster
  • 1 Schlafzimmer mit Doppelbett (1,40 × 2,00 m)
  • 1 Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten (0,90 × 2,00 m)
  • Badezimmer mit Dusche
  • Babybett & Hochstuhl auf Anfrage

Außenbereich:

  • Terrasse mit Tisch, Stühlen, Liegestühlen & Sonnenschirm
  • Gemeinschaftspool (6 × 3 m)
  • Gartenwege, kleine Grünflächen

Hinweise:

  • Bettwäsche & Handtücher inklusive, Wechsel 1× pro Woche
  • Bitte eigene Strandtücher mitbringen
  • Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität
  • Haustiere sind nicht erlaubt
  • Lizenznummer: VV-38-5-0000792

Für wen eignet sich El Poleal?

Paare, die Ruhe und Natur suchen
Familien mit Kindern (Babybett vorhanden)
Freunde, die gemeinsam reisen
Gäste, die den ursprünglichen Charme von La Palma erleben möchten

Verbringen Sie Ihren Urlaub im El Poleal Todoque, entdecken Sie die schönsten Strände im Aridanetal, genießen Sie fangfrischen Fisch in El Remo oder erleben Sie die ursprüngliche Natur beim Wandern rund um den Cumbre Vieja. Die zentrale Lage macht Ausflüge nach Puerto de Tazacorte, Los Llanos de Aridane oder zum Nationalpark Caldera de Taburiente leicht erreichbar.


#LaPalmaUrlaub #ElPoleal #Todoque #LasNorias #LaIslaBonita #Vulkanlandschaft #UrlaubAmMeer #KanarenReisen #LaPalmaFerienwohnung #Meerblick

15. September 2025

LA PALMA Casa Emilia

LA PALMA 

Casa Emilia – Authentisches kanarisches Ferienhaus mit Pool & Meerblick in La Punta (Tijarafe, La Palma)

Mitten im ursprünglichen Nordwesten von La Palma, auf rund 700 Metern Höhe oberhalb von La Punta de Tijarafe, erwartet Sie das Casa Emilia – ein traditionelles Landhaus, das seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist und mit viel Liebe zum Detail renoviert wurde. Hier verbindet sich kanarische Geschichte mit modernem Komfort – eingebettet in eine ruhige, naturbelassene Umgebung mit atemberaubendem Blick auf die Westküste und den Atlantik.






Wer hier seinen Urlaub verbringt, taucht tief ein in das authentische Lebensgefühl der „Isla Bonita“ – La Palma, die grünste und ursprünglichste der Kanarischen Inseln.


🏡 Wohnen zwischen Tradition & Komfort

Im Casa Emilia spüren Sie den Geist vergangener Zeiten, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Das Haus wurde sorgfältig restauriert – mit dem Ziel, den kanarischen Landhausstil mit seinen dunklen Holzgiebeldächern, Naturstein-Elementen und warmen Farben zu bewahren.

Die verglaste Pergola ist das Herzstück des Hauses: Sie verbindet alle Räume, bringt Licht ins Innere und eröffnet einen herrlichen Blick in die Natur. Hier können Sie morgens bei einer Tasse Kaffee den Sonnenaufgang beobachten oder abends in stimmungsvoller Atmosphäre den Tag ausklingen lassen.

Innenausstattung im Detail:

  • Wohn-/Essbereich mit Sofa (ausklappbar als zusätzliches Bett), Esstisch mit 4 Stühlen, Sat-TV (Flachbildschirm), Radio, CD/MP3-Player
  • Küchenzeile, klein aber komplett ausgestattet: Cerankochfeld, Backofen, Mikrowelle, Kühl-/Gefrierkombination, Kaffeemaschine, Toaster, Sandwichmaker, Saftpresse, Mixer
  • 2 Schlafzimmer:
    • 1 Schlafzimmer mit Doppelbett (1,40 x 2,00 m), Sat-TV und Klimaanlage
    • 1 Schlafzimmer mit Einzelbett (0,90 x 1,90 m), Bücherregal und kleiner Musikanlage
  • modernes Badezimmer mit Dusche, Marmorwaschtisch, Fön, Waschmaschine
  • Babybett & Hochstuhl vorhanden
  • Elektrische Heizung in allen Räumen – ideal für kühlere Winterabende

🌊 Außenbereich – Erholung pur mit Pool, Grill & Bodega

Das Casa Emilia überzeugt nicht nur im Inneren, sondern vor allem durch seinen außergewöhnlichen Außenbereich. Hier verschmelzen Natur, Komfort und kanarischer Charme:

  • Privater Pool (6 x 3,5 m, beheizbar gegen Aufpreis) – perfekt für eine erfrischende Abkühlung oder ein entspanntes Bad am Nachmittag. Der Poolbereich ist mit Natursteinboden ausgelegt und mit Liegen und Sitzmöbeln ausgestattet.
  • Grillplatz mit Sommerküche – ausgestattet mit Cerankochfeld und Spüle, ideal für gesellige Abende unter freiem Himmel.
  • Uriges Bodega-Gewölbe – wenige Stufen führen zu einer offenen Höhle mit Farnen, einem herrlich kühlen Rückzugsort im Sommer, wo Sie Wein genießen oder ein Buch lesen können.
  • Panoramablick auf Atlantik & Küste – ungestört und weitreichend, besonders bei Sonnenuntergang ein unvergessliches Erlebnis.

🌄 Natur & Aktivitäten direkt vor der Haustür

Die Lage oberhalb von La Punta de Tijarafe macht das Casa Emilia zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge und Ausflüge.

  • Starten Sie direkt ab Haus zu den zahlreichen Wanderwegen im Nordwesten.
  • Entdecken Sie die Schluchten, Miradores und Küstenwege der Region.
  • Unternehmen Sie Ausflüge zu den Stränden der Westküste, wie Puerto de Tazacorte oder den geheimen Buchten bei Tijarafe.
  • Erleben Sie die spektakulären Sonnenuntergänge über dem Atlantik, die hier oft besonders farbenprächtig sind.

La Palma gilt nicht umsonst als Paradies für Wanderer, Naturfreunde und Ruhesuchende – und Casa Emilia bringt Sie mittendrin ins Geschehen.


Ausstattung auf einen Blick

  • Kapazität: bis 3 Personen
  • 2 Schlafzimmer (1 Doppelbett, 1 Einzelbett) + Schlafsofa
  • Babybett & Hochstuhl
  • Wohn-/Essbereich mit Sat-TV, Radio, CD/MP3-Player
  • Separate Küchenzeile mit Cerankochfeld, Backofen, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Toaster, Saftpresse, Sandwichmaker, Mixer
  • Badezimmer mit Dusche, Waschmaschine, Fön
  • WLAN (Satelliten-Glasfaser-Verbindung)
  • Elektrische Heizung in allen Räumen
  • Außenbereich mit Grillplatz, Bodega & Panoramablick
  • Beheizbarer Privatpool (gegen Aufpreis)
  • Bettwäsche & Handtücher vorhanden (bitte eigene Strandtücher mitbringen)
  • Keine Haustiere
  • Lizenznummer: CR-38/5/0000024

💚 Für wen ist Casa Emilia ideal?

  • Paare, die Ruhe und Romantik in ursprünglicher Umgebung suchen
  • Kleine Familien (mit 1 Kind oder Baby)
  • Naturfreunde und Wanderer, die die Schönheit La Palmas aktiv entdecken wollen
  • Langzeiturlauber, die authentisch, abseits der Touristenströme wohnen möchten

 

Casa Emilia ist nicht einfach nur eine Unterkunft – es ist ein Stück kanarische Tradition, das mit viel Liebe bewahrt und modernisiert wurde.
Hier erleben Sie das authentische La Palma: Ruhe, Natur, Ursprünglichkeit – kombiniert mit dem Komfort, den man im Urlaub sucht.

#CasaEmilia #LaPalmaUrlaub #FerienhausMitPool #Tijarafe #LaPunta #IslaBonita #KanarischesFerienhaus #WanderurlaubLaPalma #LaPalmaEntdecken #NachhaltigReisen #FerienhausKanaren