36.937 Pillen am Flughafen La Palma sichergestellt
Aktuell: 28.07.2025 – 17.00 Uhr -
Erfolg der Guardia Civil bei Medikamenten-Sicherstellungen
auf La Palma
Im ersten Halbjahr 2025 haben Beamte der Guardia Civil des
Finanz- und Grenzdienstes in Santa Cruz de La Palma insgesamt 36.937
Tabletten und Pillen verschiedener Medikamente sichergestellt.
Medikamentenfunde bei Passagieren mit Reiseplänen
außerhalb der EU
Die Medikamente wurden meist bei Passagieren entdeckt, die eine Reise in Länder
außerhalb der Europäischen Union, insbesondere nach Lateinamerika, planten.
Diese Transporte verstießen gegen geltende Vorschriften, da die Reisenden
keine entsprechenden Gesundheits- oder Zollgenehmigungen vorweisen konnten und
die erlaubte Menge pro Person überschritten wurde.
Wichtige Hinweise für den Transport von Medikamenten
- Medikamente
stets in ihrer Originalverpackung mit deutlich sichtbarem Produktnamen
mitführen.
- Ein
ärztliches Rezept oder eine Bescheinigung sollte ebenfalls
dabei sein.
- Vor
Reisen in Nicht-EU-Länder ist es ratsam, sich bei der Botschaft oder dem
Konsulat des Ziellandes über die Einreisebestimmungen für Medikamente zu
informieren.
Diese Maßnahmen sollen helfen, Probleme bei Grenzkontrollen
zu vermeiden und den sicheren Transport von Medikamenten zu gewährleisten.
Bekannt ist auch, dass gängige Medikamente auf Teneriffa, La
Gomera oder La Palma wesentlich günstiger als z.B. in Deutschland sind.
Viele Medikamente sind auf den Kanarischen Inseln
tatsächlich günstiger, teilweise sogar deutlich günstiger als in
Deutschland. Für bekannte Markenprodukte aus Deutschland mit identischer
Wirkstoffzusammensetzung findet man Preise, die zum Teil nur einen
Bruchteil des deutschen Preises ausmachen, insbesondere bei
rezeptfreien Medikamenten wie Schmerzmitteln, Asthmaspray oder Antihistaminika.
Vergünstigungen bis zu 50 % und mehr sind häufig
beobachtet worden. Beispielsweise gibt es Erfahrungsberichte zu
Originalpräparaten oder Generika (wie Ibuprofen, Diclofenac oder bestimmte
Antibabypillen) mit Preisunterschieden von 40 bis 60 % im Vergleich zu
Deutschland.
Ein Grund dafür ist die deutlich niedrigere
Mehrwertsteuer auf den Kanarischen Inseln und die zollrechtliche
Sonderstellung – Medikamente unterliegen weniger Abgaben und auch die Apothekenpreise
werden anders kalkuliert als auf dem europäischen Festland.
https://lapalma1.net
Ferienwohnungen & Ferienhäuser auf La Palma