19. September 2025

GRAN CANARIA Armonia Oasis DeLuxe Ferienhaus

 GRAN CANARIA

Armonia Oasis DeLuxe Ferienhaus – Ihr luxuriöses Hideaway in Maspalomas

Die Sonne des Südens, der Duft von Bougainvillea im Garten und das Glitzern des Pools im Morgenlicht – willkommen in der Armonia Oasis DeLuxe. Diese exklusive 6-Zimmer-Villa liegt im begehrten Campo Internacional von Maspalomas, einem eleganten Villenviertel, das Ruhe und Zentrumsnähe perfekt vereint.

Mit 431 m² Wohnfläche, 5 Schlafzimmern und 5 Bädern bietet sie ausreichend Platz für bis zu 10 Gäste. Ob Sie als Familie, mit Freunden oder als Paargruppe reisen – hier finden Sie Privatsphäre, Komfort und die ideale Ausgangsbasis für unvergessliche Urlaubserlebnisse.





Innenbereich – Stilvolle Wohnwelten mit Komfort

Die Armonia Oasis DeLuxe wurde für Gäste gestaltet, die Luxus und Behaglichkeit schätzen:

Lichtdurchfluteter Salon mit Klimaanlage – Rückzugsort nach sonnigen Strandtagen.

Fünf Schlafzimmer – vier mit französischen Doppelbetten, eines mit zwei Einzelbetten, alle klimatisiert.

Fünf moderne Badezimmer – großzügig, hell und perfekt für den Komfort mehrerer Reisender.

Große, voll ausgestattete Küche mit Backofen, Mikrowelle, Toaster, Geschirrspüler, Tiefkühler – ideal, um regionale Spezialitäten wie frischen Fisch oder Papas arrugadas zuzubereiten.

Wohnzimmer mit Flachbild-TV und Digitalempfang – für gemeinsame Filmabende.

Familienfreundlich: Babybett und Hochstuhl auf Anfrage verfügbar.

WLAN im gesamten Haus – optimal für Workation und Homeoffice unter Palmen.

Die klaren Linien und die moderne Einrichtung verleihen der Villa einen eleganten Charme, der mediterranes Lebensgefühl mit funktionalem Design vereint.

Außenbereich – Ihre private Oase der Entspannung







Der Außenbereich ist das Herzstück dieser Villa – eine Einladung, das Leben im Freien in vollen Zügen zu genießen:

Privater Pool (12 x 6 m) – ganzjährig nutzbar, mit Innentreppe und umgeben von einer großzügigen Sonnenterrasse.

Garten & Sonnenterrassen – mit Liegestühlen, gemütlichen Sitzgruppen und mediterranen Pflanzen.

Gartengrill – perfekt für laue Sommerabende bei einem Glas kanarischem Wein.

Einzelgarage & Parkplatz – bequem und sicher für Ihre Mietwagen.

Mietwagen wird empfohlen



Abendliche Stimmung – die Villa bietet ideale Bedingungen für romantische Sonnenuntergänge im privaten Ambiente.

Lage – Zentrale Ruhe im Herzen von Maspalomas

Die Armonia Oasis DeLuxe liegt im beliebten Campo Internacional, einem ruhigen Villenviertel, das gleichzeitig durch seine Nähe zu Stränden und Sehenswürdigkeiten überzeugt.

Strände: Playa de Maspalomas & Playa de las Mujeres (4 km), Playa del Inglés (5 km)

Meer: 4 km

Sehenswürdigkeiten:

Leuchtturm Faro de Maspalomas (3 km)

Botanischer Garten El Parque Botánico (2 km)

Dünen von Maspalomas – einzigartiges Naturwunder Kanarens

Bushaltestelle: "Av T.O. Neckermann" 1,2 km

Restaurants & Shopping: wenige Minuten entfernt

Flughafen Gran Canaria: ca. 30 km

Die Lage verbindet absolute Ruhe mit der Möglichkeit, das pulsierende Leben der Südküste schnell zu erreichen – eine perfekte Balance für entspannte Ferien.

Wissenswertes & Service

Nichtraucherhaus

Haustiere sind nicht erlaubt

Familienfreundlich, aber keine Jugendgruppen

Ruhige Nachbarschaft – gute Erholung und Rücksichtnahme erwünscht

Späte Anreisen: gestaffelte Gebühren (30–80 € je nach Uhrzeit)

Die Armonia Oasis DeLuxe ist mehr als nur ein Ferienhaus – sie ist eine Luxusoase im Süden Gran Canarias, eingebettet zwischen den legendären Dünen von Maspalomas, den weiten Stränden des Atlantiks und einem der beliebtesten Urlaubsorte Spaniens.

Die Villa eignet sich perfekt für:

Familienurlaub mit Pool und viel Platz

Workation mit schnellem WLAN in ruhiger Umgebung

Freundesgruppen mit gemeinsamen Erlebnissen am Pool und in Maspalomas

Langzeitaufenthalte für Ruhesuchende und Sonnenanbeter

4. Jahrestag des Vulkanausbruch von La Palma

 4. Jahrestag des Vulkanausbruch von La Palma

 Auf die Minute

 

Mit dem Vulkanausbruch am 19. September 2021 brach die Hölle los 

Seit vier Jahren ist der 19. September auf La Palma kein gewöhnlicher Tag mehr. Um 15.10 Uhr an diesem Tag im Jahr 2021 ist ein Datum, das in unsere Geschichte eingraviert ist. Mit Erdbeben, einem gewaltigen Dröhnen, Explosionen und in den Himmel schießende Feuerfontänen begann die Eruption. Es markierte den Beginn von 85 endlosen Tagen, in denen mehr als 1.400 Häuser und über 1.200 Hektar dem Erdboden gleichgemacht wurden. Seit diesem ersten Aufschrei kehrt das Datum als unvermeidliche Zeremonie zurück, die uns zum Nachdenken darüber anregt, wo wir stehen, was wir gelernt haben und wie weit wir noch gehen müssen, um die Normalität auf einer Insel wiederherzustellen, die seitdem nicht mehr dieselbe ist.

Wer es vor Ort erlebt hat, wird die Angst, Hektik und Dramatik niemals mehr vergessen. Die Eruption und die Folgen haben sich tief ins Gedächtnis eingegraben. Die Wirren und Spannungen habe ich in einem Buch dokumentiert: Vulkanfeuer und Inselfeeling 

Licht und Schatten im vierten Jahr nach dem Vulkan

Auch fast vier Jahre nach dem Vulkanausbruch 2021 finden sich unter der Oberfläche der Lavafelder auf La Palma weiterhin sehr hohe Temperaturen:

  • Nahe dem Vulkankegel des Tajogaite werden aktuell noch Werte von bis zu 673 Grad Celsius gemessen, vor allem in tieferen Bodenspalten und größeren Lavaröhren. Das zeigen Daten der Messstationen des Spanischen Geologischen Instituts (IGN) aus diesem Sommer.
  • In Bodennähe fernab der Hauptschlote sind die Temperaturen ebenfalls bemerkenswert: In Rissen und Löchern nahe der Straße La Laguna–Las Norias misst man noch Temperaturen zwischen 60 und 441 Grad, abhängig von Tiefe und Dicke der Lava.
  • Außerhalb der größeren Lavafelder ist der Boden allgemein abgekühlt und gleicht sich langsam der Umgebungstemperatur an (zwischen 30 und 100 Grad bei meterstarker Lava, bis 30 Grad bei dünnerem Strom).

Der Abkühlungsprozess verläuft bei dicker, mehrschichtiger Lava extrem langsam. Auch 2025 ist Vorsicht geboten – viele Bereiche sind weiterhin unbetretbar oder zumindest stark erhitzt.

Einige Straßen und Wege wiederhergestellt

Viele Straßen wurden bereits wiederhergestellt, darunter die Straße LP-213 (La Laguna und Las Norias), die Küstenstraße, die Hauptstraße im Norden durch das Industriegebiet Callejón de la Gata und ihre Abzweigungen. Gleichzeitig werden die Arbeiten an der Wiederherstellung der Straße nach Todoque (LP-211) fortgesetzt, die Las Manchas und Los Llanos verbinden und auch den Zugang zum zukünftigen Platz und zur Kirche der Stadt ermöglichen soll, die bereits zu einem Symbol der Widerstandsfähigkeit geworden sind.

Die Arbeiten an einem der wichtigsten Abschnitte zur Wiederherstellung der Verbindung zwischen beiden Seiten des Lavastroms – der LP‑2 zwischen Tajuya und Las Manchas – haben jedoch noch nicht begonnen. Den neuesten verfügbaren Informationen zufolge ist das Verwaltungsverfahren abgeschlossen, die Genehmigung des Verwaltungsrats steht jedoch noch aus, bevor mit dem Bau begonnen werden kann. Ein Termin ist noch nicht festgelegt.

Was die Gemeindestraßen betrifft, so hat Los Llanos de Aridane, eine der Gemeinden, deren Netze am stärksten betroffen waren, etwa 5 % ihrer Straßen wiederhergestellt, wobei 26 % bereits im Bau sind und der Rest in der Planungsphase ist.

Einige der Containerhäuser und Holzhäuser – bisher etwa 16 – wurden bereits abtransportiert, da sie sowohl in El Paso als auch in Los Llanos de Aridane leer stehen. Einige Menschen sind jedoch noch immer betroffen und in den verbleibenden Häusern untergebracht, haben aber noch keine dauerhafte Wohnlösung gefunden.

Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Flächen

Was die Gelände der verschütteten landwirtschaftlichen Flächen betrifft, sind die Daten der Kooperative Europlatano am ermutigendsten. Laut Héctor Izquierdo, Kommissar für den Wiederaufbau von La Palma, sind 50 % der Flächen bereits wiederhergestellt und werden auf verschiedenen Ebenen bewirtschaftet. Er stellt jedoch klar, dass die Schätzungen anderer kleinerer Kooperativen weniger optimistisch sind und zwischen 30 und 40 % liegen. Das ultimative Ziel ist die Wiederherstellung von 75 % der verlorenen Farmen, da einige Eigentümer, sei es aus Altersgründen oder aus anderen Gründen, nicht wieder aufbauen werden.

Zahlungen für den Wert der Verluste . Die Zahlungen für den tatsächlichen Wert der durch den Vulkan verlorenen Vermögenswerte sind vorangekommen, wobei die kanarische Regierung die Zahlungen für alle Erstwohnsitze bereits abgeschlossen hat. Die Beihilfen für Zweitwohnungen werden ab 2026 ausgezahlt. Die kanarische Regierung fordert jedoch weiterhin die ausstehenden 200 Millionen Euro vom spanischen Staat – 100 Millionen Euro im Jahr 2024 und 100 Millionen Euro im Jahr 2025 – für La Palma. Dieser Betrag ist notwendig, um sowohl diese Zweitwohnungen als auch die Entschädigungen für die von der Lava zerstörten Immobilien zu bezahlen, deren Zahlungen noch nicht begonnen haben. Der Staat seinerseits beteuert, dass die 100 Millionen Euro pro Jahr nicht Teil der Vereinbarung mit der kanarischen Koalition in der Kanarischen Agenda waren und dass nur die im ersten Jahr, 2023, gezahlten 100 Millionen Euro in diesem Dokument enthalten sind.

Unterwasserleben

Zwischen den aus dem Vulkan aufsteigenden Blasen gibt es jedoch auch Leben. Unter dem Meer bieten die von der Lava geschaffenen Unterwasserlandschaften weiterhin vielfältigen Meereslebewesen Platz und erinnern uns daran, dass die Natur immer wieder neue Wege findet. Studien bestätigen eine „außergewöhnliche“ Erholung der marinen Artenvielfalt rund um die Fajanas, die teilweise auch darauf zurückzuführen ist, dass in diesem Gebiet weiterhin Fischerei verboten herrscht.

Rückkehr zur „Normalität“

Vier Jahre später gibt es Höhen und Tiefen. Wie wir gesehen haben, entwickeln sich einige Bereiche weiter, andere stagnieren. Ja, viele Familien haben es geschafft, ihr Leben wieder aufzubauen: Sie haben ein neues Zuhause gefunden, ihre Kinder gehen wieder in ihre reguläre Schule, und auf ihren wiederaufgebauten Grundstücken sieht man erste positive Entwicklungen …

Doch La Palma kann sich noch immer nicht ausruhen, sich nicht als „wiederaufgebaut“ betrachten oder sich vollständig erholt fühlen. Es ist noch ein langer Weg, bis alle Familien ein anständiges Zuhause haben und die „Normalität“ so weit wie möglich in jedem Winkel der Insel wiederhergestellt ist.

Quelle: https://lapalma1.net/

18. September 2025

Golfurlaub auf Gran Canaria

 Golfurlaub auf Gran Canaria – Sonne, Fairways & Atlantikblick



Gran Canaria ist ein wahres Golfparadies:
Über 320 Sonnentage im Jahr
10 abwechslungsreiche Golfplätze
perfekte Bedingungen für Anfänger & Profis

Ob Maspalomas Golf mit Dünenkulisse, das spektakuläre Anfi Tauro Resort oder die grünen Fairways von Salobre & Meloneras Golf – hier finden Sie Vielfalt pur. Jeder Platz begeistert mit seiner eigenen Persönlichkeit, kombiniert mit atemberaubendem Meerblick und Vulkanlandschaften.

Und das Beste: Während Europa im Winter friert, genießen Sie auf Gran Canaria ganzjährig mildes Klima bei 20–26 °C.
Nach dem Spiel erwarten Sie kulinarische Highlights mit fangfrischem Fisch, Tapas und kanarischem Wein – oder entspannte Stunden am Pool Ihrer Ferienvilla mit Meerblick.

👉 Entdecken Sie jetzt Ihren Traumurlaub: Golf & Genuss auf Gran Canaria!


#golfurlaub #granCanariaGolf #golfreisen #kanarenGolf #golfparadies #maspalomasGolf #anfTauroGolf #salobreGolf #luxusurlaub #golfundmeer #kanarenurlaub #golfreisen2025 #golfreisen2026