13. August 2025

Hohes Waldbrandrisiko auf La Palma

 Hohes Waldbrandrisiko auf La Palma – Das unheimliche Gefühl der Unsicherheit

 


Ein Gefühl der Beklemmung in der Luft -

Auf La Palma liegt eine gespannte Stille über der Insel. Die Bewohner blicken ständig in die Berge, ihre Augen suchen nach Anzeichen – doch noch ist keine Rauchfahne zu sehen. Dennoch spüren viele das unwohle Gefühl, dass sich etwas zusammenbraut. Das Wissen um die Trockenheit, die Hitze und den Wind lässt die Angst vor einem Brand wachsen, auch wenn die Gefahr noch nicht sichtbar ist.

Das ständige Beobachten: Ein Blick zum Himmel und in die Berge

Jeder Hubschrauberüberflug lässt die Menschen aufhorchen. Mit angespannten Blicken verfolgen sie, ob ein Wassersack eingeklinkt ist – ein Zeichen dafür, dass ein Feuer ausgebrochen ist. Die umfangreichen Löschmannschaften von La Palma mit ihrem Gerät stehen vor Ort. Im Hintergrund stehen noch die militärischen Löscheinheiten der UME von Teneriffa und Gran Canaria in Alarmbereitschaft, um sofort zu handeln. Doch trotz aller Vorbereitungen bleibt ein merkwürdiges Gefühl: Was passiert, wenn gleichzeitig auf mehreren Inseln Brände ausbrechen?

Die Angst vor dem Unbekannten

Dieses unaufhörliche Warten auf das Unvermeidliche fühlt sich an wie eine unsichtbare, drohende Gefahr, die jederzeit zuschlagen könnte. Die Berge sind wie eine tickende Zeitbombe – noch immer keine Rauchfahne sichtbar, doch jeder weiß: Es kann jederzeit losgehen. Erinnerungen an vergangene Brände wie in Puntagorda, El Paso oder Fuencaliente im Jahr 2016 sind präsent, und die Angst vor einer Wiederholung wächst.

Warum das Risiko so hoch ist

Die Kombination aus extremer Hitze, langanhaltender Trockenheit und kräftigem Wind schafft ideale Bedingungen für einen verheerenden Brand. Besonders in den bewaldeten Nord- und Nordwestregionen besteht akute Gefahr. Experten warnen vor einer schnellen Ausbreitung bei einem Feuer – eine Katastrophe, die alles verändern könnte. Rasend kann sich so ein Brand auch in bewohnte Gebiete ausbreiten. Die Vergangenheit hat es bereits drastisch gezeigt.

Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Einsatzkräfte sind auf alles vorbereitet: Kontrollierte Brandrodungen wurden durchgeführt, Feuerwachen sind in kritischen Zonen eingerichtet, alle Straßen und Wanderwege in den Risikozonen gesperrt und Aufklärungskampagnen laufen auf Hochtouren. Doch trotz aller Maßnahmen bleibt das Gefühl: Es liegt eine drückende Stille über der Insel – eine Ruhe vor dem Sturm.

Solange keine Rauchfahne am Himmel erscheint, hoffen die Bewohner auf das Glück, dass es noch nicht so weit ist. Doch das unwohle Gefühl bleibt – ein ständiger Begleiter in diesen Tagen voller Spannung und Unsicherheit. Alle hoffen auf fallende Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeitswerte in den Bergen. Damit wäre die Brandgefahr zunächst gebannt.

 

Quelle: https://lapalma1.net